Die Spur N Modellbahn-Anlagen stellen sich vor
Spur N: Arlberg in Spur N
Die Anlage wird digital gesteuert und über einem Traincontroller Fahrplan gesteuert. Sämtliche Fahrzeuge sind mit Sound ausgestattet, sowie auch mit Innenbeleuchtungen und anderen Details.
Großer Stolz des Clubs sind die Module mit vorbildgetreuen Motiven der Ostrampe der Arlbergstrecke. Dieses eindrucksvoll gestaltete Modell zeigt folgende Streckenabschnitte des legendären Vorbildes:
Schmidtobeltunnel & Viadukt, Weinzierltunnel, Trisannabrücke mit Burg Wiesberg, Bahnhof Pians 3-gleisig mit 4,5 m Länge, Engelwandtunnel & Engelwandbrücke, Burgfriedviadukt, Wolfsgruberbachviadukt. Die Gesamtanlage verfügt über 2 Bahnhöfe (Braz und Pians) sowie die Ausweichstelle Hintergasse. In Summe über 60m Gleislänge die in liebevoller Kleinarbeit die eingleisige Strecke mit vielen Details zeigt. Der Fahrbetrieb erfolgt hauptsächlich mit Modellen der ÖBB nach Vorbild, es können sich aber auch andere Modelle auf der Anlage sehen lassen.
Betreiber: N-Spur.at, Herr Herbert Buchinger, Österreich-3430 Tulln
Anlagengröße: 14 m x 8 m
Spur N: Stadtbahnhof und Bahnbetriebswerk
Diese Anlage besteht aus unterschiedlichen Einzelelementen:
Stadtbahnhof mit 15-ständigen Ringlokschuppen und 7-gleisiger Schiebebühne im Bahnbetriebswerk. Im Bahnhof sind 9 Durchfahrgleise, 2 Stumpfgleise für Wendezüge und im Bahnhofsvorfeld 1 Zahnradbahn für eine Bergstrecke eingebaut.
Der Zugverkehr mit 13 Zuggarnituren führt als Ringanlage auf der 2-gleisigen Hauptstrecke mit 2 Schattenbahnhöfen und einem Abzweig vom 13-gleisigen Aufstellungsbahnhof zum Hauptbahnhof zurück.
Die Geländegestaltung entspricht keinem Vorbild, beinhaltet aber die wesentlichen Details wie städtische Bauten, Vergnügungspark, landwirtschaftliche Elemente usw. Mit dem Betriebssystem WinDigipet wird die digital betriebene Anlage gesteuert.
Betreiber: Eisenbahnfreunde Ravensburg-Weingarten, Herr Alfons Horn, Deutschland-88276 Berg
Anlagengröße: 18 m x 5 m
Spur N: Bahnhof Chalon sur Saone in Frankreich um 1995
Die Modellbahn-Anlage zeigt den Nachbau des Bahnhofs von Chalon sur Saone in Frankreich und 4 km reale Strecke im Maßstab 1:160 (Spur N) in der Zeit um 1995.
Das Modell verfügt über 98 Weichen und 120 m Schienen, das Backstage-Modell verfügt über 19 Lagergleise mit 50 m Gleise und 40 Roco-Weichen.
Das Netz arbeitet mit einem 3-Licht-SNCF-BAL-Wagen mit Relais, die Konsole kann 80 mögliche Strecken verfolgen
Die Gebäude, Signale und Oberleitungen sind alles Eigenanfertigungen!
Betreiber: Jean-Marc Monin, Frankreich-71440 Lessard en bresse
Anlagengröße: 11 x 8 m
Spur N: Pennsylvania Steel
Dargestellt ist ein kleines Hochofenwerk mit Stahlwerk im Osten der USA. Wir befinden uns im Zeitraum Mitte der 50er Jahre. Das Hochofenwerk entstand im vollständigen Selbstbau. Im Werkbahnverkehr dominieren bereits Diesellokomotiven. Ununterbrochen pendeln die Züge mit Roh- und Halbstoffen zwischen den einzelnen Werksteilen. Auf der Hochbahn werden Koks, Kalkstein und natürlich Eisenerz angeliefert und in die Vorratsbunker geschüttet. Mit Krananlagen werden die Rohstoffe portioniert und mit dem Schrägaufzug in den Hochofen befördert. Das Hochofenwerk liegt an einem Flusslauf, aus dem über ein Pumpenhaus das in großen Mengen benötigte Kühlwasser gepumpt wird. Selbst bemalte Figuren vervollständigen diese kleine Anlage.
Betreiber: Heinz-Ulrich Grumpe, 48151 Münster
Anlagengröße: 1,6 x 0,65 m